Einsamkeit: Ein unterschätztes Phänomen unserer Zeit
- Angelika Stehle
- 31. März
- 2 Min. Lesezeit
Einsamkeit ist ein allgegenwärtiges, aber oft tabuisiertes Thema. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen und Lebenssituationen und kann sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen haben. Doch was genau ist Einsamkeit, wann fühlen wir uns einsam, und wie kommt es dazu? Besonders Selbstständige sind häufig von Einsamkeit betroffen. Zudem steigt die Einsamkeitsrate weltweit an. Doch welche Ursachen stecken dahinter, und was können wir dagegen tun?

Was ist Einsamkeit?
Einsamkeit ist das subjektive Gefühl, sozial isoliert zu sein oder nicht die gewünschten sozialen Beziehungen zu haben. Sie ist nicht zwingend an die tatsächliche Anwesenheit anderer Menschen gebunden. Man kann sich auch in einer Menschenmenge einsam fühlen, wenn emotionale Bindungen oder ein Gefühl der Zugehörigkeit fehlen.
Wann fühlen wir uns einsam?
Einsamkeit entsteht oft in Umbruchsituationen: Ein Umzug in eine neue Stadt, eine Trennung, der Verlust eines geliebten Menschen oder der Wechsel in eine neue berufliche Situation können dazu führen. Besonders betroffen sind Menschen, die Schwierigkeiten haben, neue Kontakte zu knüpfen oder sich sozial einzubringen.
Einsamkeit unter Selbstständigen
Selbstständige erleben häufig Einsamkeit, da sie oft alleine arbeiten. Ohne den sozialen Austausch mit Kollegen kann der Alltag monoton und isolierend wirken. Besonders Solo-Selbstständige, die von zu Hause aus arbeiten, haben wenig persönlichen Kontakt zu anderen. Networking-Events oder Coworking-Spaces können Abhilfe schaffen, doch oft fehlt es an Zeit oder Gelegenheiten, aktiv Kontakte zu pflegen.
Warum verstärkt sich aktuell die Einsamkeitsrate?
Die Digitalisierung hat unsere Kommunikationsweise stark verändert. Soziale Medien suggerieren zwar Vernetzung, ersetzen aber oft nicht den tiefgehenden, persönlichen Austausch. Gleichzeitig führen flexible Arbeitsmodelle und Remote Work dazu, dass weniger persönliche Interaktionen stattfinden. Auch gesellschaftliche Entwicklungen, wie die zunehmende Individualisierung und der Rückgang traditioneller Gemeinschaftsstrukturen, tragen zur wachsenden Einsamkeit bei.
Was können wir gegen Einsamkeit tun?
Aktiv soziale Kontakte pflegen: Bewusste Treffen mit Freunden und Familie einplanen und nicht nur auf digitale Kommunikation setzen.
Coworking-Spaces nutzen: Gerade für Selbstständige kann das Arbeiten in Gemeinschaftsräumen helfen, sich weniger isoliert zu fühlen.
Hobbys und Gruppenaktivitäten suchen: Vereine, Sportgruppen oder Ehrenamtstätigkeiten bieten Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Einsamkeit zur Belastung wird, kann es helfen, mit einem Coach oder Therapeuten zu sprechen.
Bewusst offline-Zeit einplanen: Persönliche Begegnungen und reale Erlebnisse sind oft intensiver als digitale Interaktionen.
Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes Thema, das viele Menschen betrifft. Indem wir uns aktiv vernetzen und aufeinander zugehen, können wir dem Gefühl der Isolation entgegenwirken und mehr soziale Wärme in unseren Alltag bringen.
Comments